Sprüche und Zitate zur Hochzeit gibt es genug: Schillers "Drum prüfe, wer sich ewig bindet, Ob …
Blumenkinder Hochzeit
Blumenkinder bei der TrauungSchon Wochen und Monate vor der Trauung muss deshalb einfühlsam mit den jeweiligen Kandidaten gesprochen werden. Die Frage danach, ob die Kinder wirklich mitmachen wollen ist Pflicht. Wer stolz darauf ist ein Blumenkind zu sein und noch Geschwister, Cousins und Freunde im gleichen Alter hat, fühlt sich innerhalb dieser Gruppe wohler als alleine.
Das Erscheinungsbild der kleinen Blumenstreuer

Neben der Braut sind die Blumenkinder einer Hochzeit die einzigen, die Weiß tragen dürfen. Vor allem bei Mädchen wird diesem ungeschriebenen Gesetz gerne gefolgt. Weiße Kleidchen, ebensolche Schuhe und Söckchen sind, falls noch nicht im Fundus der Kinder vorhanden, vom Brautpaar zu kaufen. Bürden Sie den Eltern nicht auf, teures Geld für Ihre Hochzeitswünsche auszugeben. Die angehenden Eheleute haben sich zu erkundigen, was die Kleinen bereits besitzen und welche Dinge ergänzt werden müssen, denn am schönsten sieht es natürlich aus, sind die Kleider der Blumenkinder bei der Hochzeit einheitlich. Nach skandinavischem Vorbild hat sich in den letzten Jahren der Blumenkranz in den Haaren der Mädchen etabliert. Passend zum Brautstrauß sowie zur Tisch- und Autodeko ist die Blumenauswahl zu treffen. Sind die kleinen Protagonisten bereits in der Grundschule, aufgeweckt und nicht übermäßig schüchtern, teilt das Brautpaar sie auch für die Fürbitten ein.
Ablauf der Zeremonie
Schon beim Einzug ins Rat- oder Gotteshaus gehen die Blumenkinder unmittelbar vor dem Brautpaar. Es werden zwar noch keine Blumen gestreut, doch entsteht auf diese Weise ein attraktives, niedliches Erscheinungsbild. Bevor es dann an den Auszug und an das tatsächliche Pflastern des Weges mit Blüten geht, sollte mindestens eine Generalprobe stattgefunden haben. Bestimmen Sie im Vorfeld eine Person, die die Kinderbetreuung übernimmt und mit den kleinen Helfern das Prozedere genau durchspricht. Nicht zu schnell zu laufen und die Blumen gleichmäßig aus dem Körbchen zu verteilen, muss vielleicht mehrfach geübt werden. Manche Standesämter und Kirchen verbieten den Blumenteppich und fürchten um ihre Böden. Es ist ratsam sich in diesen Fällen für Kunstblumen zu entscheiden, die kleine Flecken hinterlassen und auch rasch zusammengefegt werden können.