Schon in sehr früher Zeit, sogar bereits vor der Geburt Jesu, wurde der Brauch geprägt, mit einem …
Grüne Hochzeit
Heiraten im GrünenDabei spielt es keine Rolle, wie das Zeremoniell aussehen soll. Sowohl sogenannte Freie Trauungen, die ohne religiöse Aspekte auskommen wie auch traditionell christliche Heiraten sind möglich. Gegen einen Aufpreis begeben sich auch Standesbeamte ans Meer oder auf eine Blumenwiese, um dort eine Trauung vorzunehmen.
Feiern im Grünen

Wer die Eheschließung sowie die Feierlichkeiten unter freiem Himmel abhalten möchte, sollte einige Faktoren bedenken. Das Wetter meint wohl den Gewichtigsten. Weil Regen zwar Segen bringt aber die Tischdekoration und die Gäste davon wenig begeistert sein werden, stellen viele Paare ein Partyzelt auf. Die Größe desselben sollte so gewählt werden, dass die gesamte Hochzeitsgesellschaft darin Platz findet. Gehen Braut und Bräutigam davon aus, dass irgendwann die Sonne wieder rauskommt und nur die Hälfte der Gratulanten im Zelt verweilt, könnte eine unangenehme Überraschung auf sie warten. Die meisten Hochzeiten finden im Frühjahr oder Herbst statt. Jahreszeiten, in denen es gerade zur Blauen Stunde empfindlich kalt werden kann. Heizstrahler verhindern, dass Ihre Gäste zu bibbern beginnen und schon nach wenigen Stunden die Grüne Hochzeit verlassen.
Locations für die Grüne Hochzeit
Reiseveranstalter ermöglichen, beinahe überall auf dem Globus eine Trauung umgeben von herrlicher Natur zu verleben. Wer möchte, lädt ausgesuchte Gratulanten nach Afrika ein und zelebriert eine Grüne Hochzeit in einem tansanischen, botswanischen oder südafrikanischen Nationalpark. Die Lodges nahe des Krüger-Nationalparks beispielsweise offerieren miteinander kombinierbare Hochzeits- und Honeymoon-Angebote. Reisen die Gäste nach drei Tagen wieder ab, kann das frisch vermählte Paar nahtlos in die Flitterwochen übergehen und auf Wunsch noch mehrere Wochen verweilen. Ähnliche Optionen stehen auch in Skandinavien oder Südeuropa bereit. Möchten Sie außerhalb der EU in den Hafen der Ehe einfahren, ist mit einem erheblichen Mehraufwand und gesteigerten Kosten zu rechnen. Realisieren lässt sich jedoch beinahe jeder Wunsch. Wer in der Natur Ja sagen aber keine teuren Arrangements kaufen möchte, kann die Organisation auch selbst übernehmen. Verwandte, die auf dem Land wohnen, einen großzügigen Garten besitzen oder eine Landwirtschaft betreiben, kommen als Gastgeber in Frage.