Schon in sehr früher Zeit, sogar bereits vor der Geburt Jesu, wurde der Brauch geprägt, mit einem …
Hochzeit Nürnberg
Heiraten in NürnbergDas heute als Bürgeramt benutzte Bauwerk ist Teil eines schmucken Gebäudeensembles aus dem 17. Jahrhundert. Um eine hübsche Grünfläche reihen sich das alte Rathaus, eine Kirche samt kleinem Friedhof und einige Bürgerpaläste auf. Der Trausaal selbst befindet sich im Obergeschoss des Rathauses und beschenkt Hochzeitsgesellschaften mit einem herrlichen Blick auf die Umgebung. Nüchterner aber nicht minder eindrucksvoll präsentiert sich das Standesamt Nürnberg-Ost. Es residiert im ehemaligen Rathaus der mittlerweile eingemeindeten Ortschaft Fischbach. Der Trausaal kann bis zu 45 Hochzeitsgäste fassen. Allerdings gilt es für Paare mit Handicaps zu bedenken, dass sich die Räumlichkeit im ersten Obergeschoss befindet und das Haus über keinen Aufzug verfügt.
Besondere Locations
Die Standesbeamten der Stadt Nürnberg kommen gegen eine zusätzliche Gebühr auch in andere Räumlichkeiten, um die Trauung zu vollziehen. Eine dieser Lokationen ist die prächtige Kaiserburg über den Dächern der City. Umgeben von mittelalterlichen Mauern, gibt man sich in diesem wohl berühmtesten Bauwerk der Region das Ja-Wort und lässt vom engagierten Fotostudio Bilder mit unvergesslicher Strahlkraft anfertigen. Unter Brautpaaren ebenfalls beliebt ist das sogenannte Pellerschloss. Es reckt sich im Stadtteil Fischbach in den Himmel und gilt als einer der schönsten Fachwerkbauten Frankens. Als ehemaliges Wasserschloss überzeugt es überdies mit seiner zauberhaften Grünfläche. In der großen Halle im Erdgeschoss, die bestückt mit prunkvollen Gemälden und Gobelins ein einzigartiges Flair verströmt, wird die Vermählung zur romantischen Zeitreise. Wer möchte, darf die oberen Räumlichkeiten für die anschließende Hochzeitsfeier buchen und sich dort vom Cateringservice des Veranstalters mit einem schmackhaften Buffet verwöhnen lassen.
Gleich gegenüber der weitum sichtbaren Sebalduskirche steht das geschichtsträchtige Schürstabhaus und lädt dazu ein, inmitten der Nürnberger Altstadt zu heiraten. Das sehenswerte Patrizierhaus geht auf das Jahr 1270 zurück und ist Teil der Historischen Meile der Stadt. Namentlich Paaren, die im gegenüber liegenden Gotteshaus gleich nach der standesamtlichen die kirchliche Trauung vollziehen möchten, sei diese Heiratsoption ans Herz gelegt. Dass das Schürstabhaus zudem als idyllischer Hintergrund für die Erinnerungsfotos eine hervorragende Figur macht, beweist seine Position als begehrte Heiratslocation. Renaissancebaukunst trifft im Fembohaus auf Museal-Sehenswertes. Das Gebäude entstand Ende des 16. Jahrhunderts und wird dieser Tage als Historisches Museum genutzt. Man heiratet also umgeben von alten Meistern und einzigartigen, regionalen Artefakten und profitiert dabei von der nostalgischen Atmosphäre dieses weitläufigen, ehemaligen Kaufmannspalastes.
Nürnberger Gotteshäuser
Der bekannteste und wohl auch bedeutsamste Sakralbau der Metropole ist die katholische Frauenkirche auf dem Hauptplatz. Vor ihrem Portal findet alljährlich der Nürnberger Christkindlesmarkt statt. Die Hallenkirche entstand im 14. Jahrhundert und ist aufgrund ihres reichen Schmucks, ihrer zentralen Lage und ihres prächtigen Hochaltars unter Brautpaaren besonders begehrt. Deshalb sollte sich rechtzeitig um einen Termin für die Hochzeit bemüht werden. Nicht weniger häufig gewählt, präsentiert sich die evangelisch-lutherische Kirche St. Sebald als Trauungsort für Romantiker. Die beiden wuchtigen Turmspitzen und der filigrane Petersaltar kreieren ein stimmungsvolles Hochzeitsambiente. St. Jakob und die Friedenskirche, beide ebenfalls evangelisch, gehören außerdem zu den Favoriten der Nürnberger Hochzeitspaare und überzeugen mit ihrer malerischen Gestaltungsweise.
Feiern in Franken
Im pittoresken Tucherschloss in der mittelalterlichen Hischelgasse ist ein Museum beheimatet, dass sich der Familiengeschichte des reichen, fränkischen Patriziergeschlechts widmet. Auch ein für besondere Anlässe genutzter Festsaal befindet sich in diesem natursteinernen Gebäude. Draußen im gepflegten Park den Sektempfang vollziehen, Hochzeitsreden halten und anschließend an der mit liebevollen Blumendekos verzierten Festtafel Platz nehmen und das Flair des Tucherschlosses auf sich wirken lassen; so oder so ähnlich gestaltet sich eine Heirat in diesen luxuriösen Räumlichkeiten. Weil nur rund 70 Gäste bewirtet werden können, eignet sich das Tucherschloss für eher kleine und intime Hochzeitsfeiern. Ähnlich schön aber vom Ambiente vollkommen konträr, gestaltet sich eine Heirat im Saal des Verkehrsmuseums Nürnberg. Die Sammlung ist in einem historischen Jugendstilbau der Jahrhundertwende untergebracht und überzeugt mit ihrem industriell-gediegenen Charme. Es steht genügend Fläche für bis zu 120 Personen zur Verfügung. Auf Wunsch darf vor den Museumsexponaten, so beispielsweise dem Salonwagen König Ludwigs II. für das Gruppenfoto posiert werden.