Schon in sehr früher Zeit, sogar bereits vor der Geburt Jesu, wurde der Brauch geprägt, mit einem …
Verse zur Hochzeit
Glückwünsche in VersformVerse zur Hochzeit behandeln zumeist die gemeinsame Geschichte des Brautpaars. Besorgen Sie sich bei der Ausarbeitung des Gedichts Informationen über die Stationen im Leben der beiden Verliebten. Wann, wo und unter welchen Umständen haben sich die Beiden kennengelernt, wann gab es den Hochzeitsantrag, den Polterabend oder den ersten Kuss. Diese Stationen können dann in Reimform gebracht werden. Am einfachsten wird es mit einem Vierzeiler, bei dem sich die Schlussworte reimen. Hier finden auch eher ungeübte Dichter meistens lustige und passende Formulierungen.
Wann man die bisherige Geschichte des Brautpaars gereimt hat, dann können die Glückwünsche in Versform durch einen Ausblick in die Zukunft ergänzt werden. Vielleicht ist das Ziel der Flitterwochen schon bekannt, dann kann man um dieses Reiseziel herum ebenfalls einige Vierzeiler bilden. Und den Abschluss der Verse zur Hochzeit bilden zumeist die Namensänderung nach der Hochzeit, Glückwünsche und ein Ausblick in die Zukunft. Wann wird das Datum der Silbernen oder Goldenen Hochzeit sein, wie alt wird das Brautpaar dann sein und wo wird man sich zur Feier dann treffen? All dies sind Themen und Fragen, die einen wunderschönen Abschluss des Hochzeitsgedichtes bilden.
Ein guter Tipp: Üben Sie das Aufsagen des Gedichts vor der Feier mehrmals, indem Sie es laut aufsagen. So bekommen Sie ein gutes Gefühl für die Betonungen und auch für die Länge des Vortrags. Und wenn Sie es sich zutrauen, dann lernen Sie die Zeilen auswendig und tragen Sie das Gedicht bei der Feier vor, ohne es abzulesen.