Schon in sehr früher Zeit, sogar bereits vor der Geburt Jesu, wurde der Brauch geprägt, mit einem …
Kirchendeko Hochzeit
Kirchendekoration zur Hochzeit
Je länger die Schleppe des Brautkleides, desto mehr Pomp darf die Kirchendekoration der Hochzeit aufweisen. Wird es hingegen eine schlichte Heirat mit wenigen Gästen, einem nicht-prinzessinnenhaften Brautkleid und einer ebensolchen Tischdekoration, sei Ihnen auch eine zurückhaltende Kirchendeko ans Herz gelegt. Nur an jeder zweiten Sitzreihe angebrachte, kleine Sträußchen wirken nicht zu überladen. Je höher die Decke des Gotteshauses, desto besser kommen langgezogene Deko-Elemente zur Geltung. Aus seidigen Dekobändern geflochtene Nester, an deren Ende einige bis zum Boden reichende Kordeln hängen, passen besonders gut. Wer in Tracht heiratet, sollte darüber nachdenken, natürlichen Blumenschmuck zu verwenden. Frisch gepflückte Wiesenblumensträuße hübschen die Seitenaltäre auf und an der Bestuhlung hängen aus Lodenstoff gefertigte Herzen.
Spezielle Locations
Die Kirchendeko-Klassiker wie Altar oder Gang reichen vielen Brautpaaren nicht aus. Sie möchten dem gesamten Gotteshaus ihre persönliche Note aufdrücken und bringen Schmuck und Bouquets auch an ungewöhnlichen Stellen an. Führt eine Treppe in den Kirchenraum hinab beziehungsweise hinauf, machen sich mindestens einen Meter hohe Kerzenleuchter besonders gut. Links und rechts auf jeder Stufe aufgestellt, bilden sie ein funkelndes Spalier, erklingt die Musik beim Einzug des Brautpaares. Außerdem kann die Kirchendeko zur Hochzeit auch auf etwaige Geländer an den Treppenabsätzen ausgedehnt werden. Efeu, passend zum Brautstrauß erwählte Blumen und Deko-Seidenbänder umschlingen kunstvoll den Handlauf und avancieren zum Hingucker.
Wird die Zeremonie in einer Kirche vollzogen, die keine Holzbänke sondern Einzelstühle aufweist, lohnt es sich über Stuhl-Hussen nachzudenken. Diese sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, wenngleich ein strahlendes Weiß natürlich perfekt zum Outfit der meisten Bräute passt. Wer möchte, schmückt jede Husse mit einem kleinen Blumenkranz und weißt die Gäste darauf hin, dass sie selbigen als kleines Gastgeschenk gerne mit nach Hause nehmen dürfen. Die Stühle des Brautpaares können hingegen mit den Initialen der beiden dekoriert werden. Floristen flechten die Anfangsbuchstaben der Vornamen auf Wunsch aus weißen oder roten Rosen und drapieren sie geschickt an der Hussenrückseite.